Oreochromis korogwe

Handelsbezeichnungen
Land | Handelsbezeichnungen | Bezeichnungen, die lokal oder regional anerkannt oder gestattet sind |
---|---|---|
Portugal
|
|
– |
-
Wichtigste Produktionsmethoden
-
Gefangen
Wichtigste Fanggeräte
Quelle: Froese, R. and D. Pauly. Editors. (2018). FishBase. Oreochromis korogwe (Lowe, 1955)
-
-
Lebensräume
-
Süßwasser
-
Brackwasser
FAO-Fischereigebiete
Quelle: Froese, R. and D. Pauly. Editors. (2018). FishBase. Oreochromis korogwe (Lowe, 1955)
-
-
Wissenschaftliche BezeichnungOreochromis korogweErstbeschreiber(Lowe, 1955)RangArtFAO CodeOEWMorphologische Beschreibung
EnglischDiagnosis: about 50% of individuals with 4 anal fin spines; modal numbers of vertebrae (29), dorsal rays (27) and gill-rakers (15) low; jaws of breeding males enlarged; females and non-breeding males with horizontal and vertical elements of melanin pattern conspicuous, especially at their junctions, where blotches are often drawn out vertically (Ref. 2). Breeding males with throat and chest black (Ref. 2), and conspicuous broad dark vertical bars on the lower half of the body (Ref. 2, 4967, 54096). Description: 3-5 series of teeth, outer bicuspid or with reduced or absent minor cusp in breeding or recently spent males, inner tricuspid (Ref. 2). Tooth band wide (Ref. 4967, 55060). Males with large mouth and thick lips (Ref. 4967). Maxillary extending nearly to below eye in some males; lower pharyngeal bone with blade as long as or a little longer than toothed area, which has concave sides and fine teeth; 2 occasionally 3 rows of scales on cheek; 4-6 scales between bases of pectoral and pelvic fins; scales small on chest (Ref. 2). Long dorsal and anal fins; pectoral fins short, not reaching anus (Ref. 55060). Pelvic fins drawn out into a long filament in mature males; genital papilla in both sexes small and flanged (Ref. 2). Coloration: In alcohol: Females and sexually inactive males: 2 rows of dark spots on sides, one at middle and one above upper lateral line (Ref. 4967, 55060). Basic melanin pattern very strongly marked; horizontal and vertical bands usually represented by intense black blotches, which may be contiguous (Ref. 2). Indications of about 7 vertical black bars across lower horizontal band; anal and pelvics and ventral surface of body dark grey; Tilapia-mark an oval black spot near hind end of dorsal fin (Ref. 55060). Blotch on top of caudal peduncle usually well-marked (Ref. 2, 55060). Caudal fin may be immaculate dark grey (Ref. 2, 55060) or may have part of its area crossed by vertical bars or series of spots; branchiostegal membrane pale; geni
Übersetzung anzeigenÜbersetzt aus dem Englisch von BING Diese Übersetzung dient lediglich der Orientierung: aufgrund der eingeschränkten Qualität des Ausgangstextes sind die morphologischen Beschreibungen in der BETA-Version des Systems nur in Englisch verfügbar. Mehrsprachige Informationen werden bei künftigen Versionen verfügbar sein.
DeutschDiagnose: etwa 50 % der Personen mit 4 anale Flosse Stacheln; modale Zahl der Wirbel (29), dorsal Strahlen (27) und Gill-Rake (15) niedrig; Kiefer der Zucht Männer erweitert; Weibchen und Männchen nicht-Zucht mit horizontalen und vertikalen Elementen von Melanin Muster auffällig, vor allem an ihre Kreuzungen, wo Flecken oft vertikal herausgezogen sind (Ref. 2). Zucht von Männer mit Hals und Brust schwarz (Ref. 2) und auffallend breiten dunklen senkrechten Balken auf der unteren Hälfte des Körpers (Ref. 2, 4967, 54096). Beschreibung: 3-5-Serie der Zähne, äußere Prämolaren oder mit verringert oder abwesend kleine Schwelle in der Zucht oder vor kurzem verbrachte Männer, innere chordae (Ref. 2). Zahn-Band Breite (Ref. 4967, 55060). Männer mit großen Mund und Dicke Lippen (Ref. 4967). Maxillaris unter Auge einige Männer fast zu erweitern; pharyngis Knochen mit Klinge, solange zu senken oder ein wenig länger als gezahnte Fläche, die konkaven Seiten und schöne Zähne hat; 2 gelegentlich 3 Reihen von Schuppen auf der Wange; 4-6 Skalen zwischen Basen der Pektoral und Pelvic Fins; Schuppen klein auf Brust (Ref. 2). Lange dorsale und anale Flossen; Pektoral flossen kurze, nicht erreichte Anus (Ref. 55060). Pelvic Fins gezogen, in einem langen Faden in Reife Männer; Genitale Papille bei beiden Geschlechtern klein und Flansch (Ref. 2). Färbung: In Alkohol: Frauen und Männer sexuell inaktiv: 2 Reihen von dunklen Flecken auf den Seiten, eine Mitte und eine oben Lateral Oberbau (Ref. 4967, 55060). Grundlegende Melanin Muster sehr stark geprägt; horizontale und vertikale Bänder in der Regel durch intensive schwarze Flecken, die möglicherweise zusammenhängenden (Ref. 2) dargestellt. Hinweise auf etwa 7 vertikalen schwarzen Balken über der unteren horizontalen Band; Anal und Pelvics und ventralen Fläche der Körper dunkelgrau; Tilapia-mark ein ovaler schwarzer Fleck nahe dem hinteren Ende der Rückenflosse (Ref. 55060). Fleck auf meist gut markierten kaudalen Stielansatz (Ref. 2,
Taxonomische Klassifikation- KlasseActinopterygii
- OrdnungPerciformes
- FamilieCichlidae
- GattungOreochromis
- ArtOreochromis korogwe
- GattungOreochromis
- FamilieCichlidae
- OrdnungPerciformes
Synonyme- Sarotherodon korogwe (Lowe, 1955)
- Tilapia korogwe (Lowe, 1955)
- Tilapia mossambica korogwe Lowe, 1955
Quelle: Froese, R. and D. Pauly. Editors. (2018). FishBase. Oreochromis korogwe (Lowe, 1955)
- KlasseActinopterygii
-
Ein in der EU zu Zwecken der Zollabwicklung und für Außenhandelsstatistiken angewendetes, jährlich überarbeitetes Warenklassifikationsschema. Das Schema beruht auf der Nomenklatur des harmonisierten Systems, erweitert durch EU-Unterteilungen, die jeweils mit einem achtstelligen Zahlencode bezeichnet werden. Mehr: Kombinierte Nomenklatur
- 03 — KAPITEL 3 - FISCHE UND KREBSTIERE, WEICHTIERE UND ANDERE WIRBELLOSE WASSERTIERE
- 0301 — Fische, lebend
- andere Fische, lebend
- 0301 99 — andere
- Süßwasserfische
- 0301 99 18 — andere
- Süßwasserfische
- 0301 99 — andere
- andere Fische, lebend
- 0302 — Fische, frisch oder gekühlt, ausgenommen Fischfilets und anderes Fischfleisch der Position 0304
- Tilapia (Oreochromis spp.), Welse (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.), Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aale (Anguilla spp.), Nilbarsch (Lates niloticus) und Schlangenkopffische (Channa spp.), ausgenommen Fischlebern, Fischrogen und Fischmilch
- 0302 71 00 — Tilapia (Oreochromis spp.)
- andere Fische, ausgenommen Fischlebern, Fischrogen und Fischmilch
- 0302 89 — andere
- 0302 89 10 — Süßwasserfische
- 0302 89 — andere
- Tilapia (Oreochromis spp.), Welse (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.), Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aale (Anguilla spp.), Nilbarsch (Lates niloticus) und Schlangenkopffische (Channa spp.), ausgenommen Fischlebern, Fischrogen und Fischmilch
- 0303 — Fische, gefroren, ausgenommen Fischfilets und anderes Fischfleisch der Position 0304
- Tilapia (Oreochromis spp.), Welse (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.), Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aale (Anguilla spp.), Nilbarsch (Lates niloticus) und Schlangenkopffische (Channa spp.), ausgenommen Fischlebern, Fischrogen und Fischmilch
- 0303 23 00 — Tilapia (Oreochromis spp.)
- andere Fische, ausgenommen Fischlebern, Fischrogen und Fischmilch
- 0303 89 — andere
- 0303 89 10 — Süßwasserfische
- 0303 89 — andere
- Tilapia (Oreochromis spp.), Welse (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.), Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aale (Anguilla spp.), Nilbarsch (Lates niloticus) und Schlangenkopffische (Channa spp.), ausgenommen Fischlebern, Fischrogen und Fischmilch
- 0304 — Fischfilets und anderes Fischfleisch (auch fein zerkleinert), frisch, gekühlt oder gefroren
- Frische oder gekühlte Fischfilets von Tilapia (Oreochromis spp.), Welsen (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.), Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aalen (Anguilla spp.), vom Nilbarsch (Lates niloticus) und von Schlangenkopffischen (Channa spp.)
- 0304 31 00 — von Tilapia (Oreochromis spp.)
- Frische oder gekühlte Filets von anderen Fischen
- 0304 49 — andere
- 0304 49 10 — von Süßwasserfischen
- 0304 49 — andere
- andere, frisch oder gekühlt
- 0304 51 00 — von Tilapia (Oreochromis spp.), Welsen (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.), Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aalen (Anguilla spp.), vom Nilbarsch (Lates niloticus) und von Schlangenkopffischen (Channa spp.)
- 0304 59 — andere
- 0304 59 10 — von Süßwasserfischen
- Gefrorene Fischfilets von Tilapia (Oreochromis spp.), Welsen (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.), Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aalen (Anguilla spp.), vom Nilbarsch (Lates niloticus) und von Schlangenkopffischen (Channa spp.)
- 0304 61 00 — von Tilapia (Oreochromis spp.)
- Gefrorene Filets von anderen Fischen
- 0304 89 — andere
- 0304 89 10 — von Süßwasserfischen
- 0304 89 — andere
- andere, gefroren
- 0304 93 — von Tilapia (Oreochromis spp.), Welsen (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.), Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aalen (Anguilla spp.), vom Nilbarsch (Lates niloticus) und von Schlangenkopffischen (Channa spp.)
- 0304 93 10 — Surimi
- 0304 93 90 — anderes
- 0304 99 — andere
- anderes
- 0304 99 21 — von Süßwasserfischen
- anderes
- 0304 93 — von Tilapia (Oreochromis spp.), Welsen (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.), Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aalen (Anguilla spp.), vom Nilbarsch (Lates niloticus) und von Schlangenkopffischen (Channa spp.)
- Frische oder gekühlte Fischfilets von Tilapia (Oreochromis spp.), Welsen (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.), Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aalen (Anguilla spp.), vom Nilbarsch (Lates niloticus) und von Schlangenkopffischen (Channa spp.)
- 0305 — Fische, getrocknet, gesalzen oder in Salzlake; Fische, geräuchert, auch vor oder während des Räucherns gegart; Mehl, Pulver und Pellets von Fischen, genießbar
- Fischfilets, getrocknet, gesalzen oder in Salzlake, jedoch nicht geräuchert
- 0305 31 00 — von Tilapia (Oreochromis spp.), Welsen (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.), Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aalen (Anguilla spp.), vom Nilbarsch (Lates niloticus) und von Schlangenkopffischen (Channa spp.)
- Fische, geräuchert, einschließlich Fischfilets, ausgenommen genießbare Fischnebenerzeugnisse
- Fische, gesalzen, jedoch weder getrocknet noch geräuchert, und Fische in Salzlake, ausgenommen genießbare Fischnebenerzeugnisse
- 0305 64 00 — Tilapia (Oreochromis spp.), Welse (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.), Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aale (Anguilla spp.), Nilbarsch (Lates niloticus) und Schlangenkopffische (Channa spp.)
- Fischfilets, getrocknet, gesalzen oder in Salzlake, jedoch nicht geräuchert
- 0301 — Fische, lebend
- 03 — KAPITEL 3 - FISCHE UND KREBSTIERE, WEICHTIERE UND ANDERE WIRBELLOSE WASSERTIERE
Seite weiterempfehlen