Sargocentron spinosissimum

Handelsbezeichnungen
-
Wichtigste Produktionsmethoden
-
Gefangen
Quelle: Froese, R. and D. Pauly. Editors. FishBase. Sargocentron spinosissimum (Temminck & Schlegel, 1843)
-
-
Lebensräume
-
Salzwasser
FAO-Fischereigebiete
-
List item: Nordwestpazifik
Gebiet 61 - Nordwestpazifik
-
List item: Westlicher Pazifischer Ozean
Gebiet 71 - Westlicher Pazifischer Ozean
-
List item: Östlicher Pazifischer Ozean
Gebiet 77 - Östlicher Pazifischer Ozean
Quelle: Froese, R. and D. Pauly. Editors. FishBase. Sargocentron spinosissimum (Temminck & Schlegel, 1843)
-
-
Wissenschaftliche BezeichnungSargocentron spinosissimumErstbeschreiber(Temminck & Schlegel, 1843)RangArtFAO CodeHCZMorphologische Beschreibung
EnglischBody with 9 red stripes alternating with 9 narrower white stripes that pass along the middle of the longitudinal scale rows; head red with a white bar along the posterior margin of preopercle. Five oblique scale rows on cheek; body depth 2.45-2.75 in SL; head length (HL) 2.5-2.7 in SL; snout length 3.6-4.0 in HL; large eyes, orbit diameter 2.6-3.1; least interorbital width 4.5-5.1 in HL; maxilla extending from a vertical at front edge of the pupil to slightly beyond the center of the eye, upper jaw length 2.45-2.8 in HL; premaxillary groove usually not reaching a vertical at front edge of the orbit; rounded anterior end of nasal bone; moderately large nasal fossa, often spineless (1 specimen with 1 spinule on anterior edge on one side, another with 2 projecting outward); upper surface of nasal bone with 4-16 small retrorse spines between nasal fossa and edge of premaxillary groove; often 2 or 3 small retrorse spines posteriorly on medial edge of nasal bone (premaxillary groove margin); 2 long opercular spines, the lower about 3/4 length to nearly as long as the upper spine; preopercular spine, 4.45-6.6 in HL; ridge at upper edge of suborbital bones serrate, the serrae decreasing in size posteriorly; 3rd or 4th dorsal spine longest, 1.9-2.25 in HL; 3rd anal spine 1.35-1.6 in HL; rounded caudal fin lobes (Ref. 27370).
Übersetzung anzeigenÜbersetzt aus dem Englisch von BING Diese Übersetzung dient lediglich der Orientierung: aufgrund der eingeschränkten Qualität des Ausgangstextes sind die morphologischen Beschreibungen in der BETA-Version des Systems nur in Englisch verfügbar. Mehrsprachige Informationen werden bei künftigen Versionen verfügbar sein.
DeutschKörper mit 9 rote Streifen abwechselnd mit 9 schmaler weißer Streifen, die entlang der Mitte der längs-Skala-Zeilen übergeben; Kopf rot mit einem weißen Balken entlang der hinteren Rand des Preopercle. Fünf schrägen Skala-Zeilen auf Wange; Körper Tiefe 2,45-2,75 in SL; Kopfrumpflänge (HL) 2.5-2.7 in SL; Schnauze Länge 3.6-4.0 in HL; große Augen, orbit Durchmesser 2,6-3,1; geringsten Interorbital Breite 4.5-5.1 in HL; Oberkiefer reicht von einem vertikalen am vorderen Rand der Pupille, etwas außerhalb der Mitte des Auges, Oberkiefer Länge 2,45-2.8 in HL; Zwischenkieferbeins Nut in der Regel nicht erreichen einer vertikalen am vorderen Rand der Bahn; vorderen Ende des Nasenbein gerundet; mäßig große nasale Schädelgrube, oft ohne Rückgrat (1 Exemplar mit 1 Spinule am vorderen Rand auf einer Seite und ein weiteres mit 2 nach außen projizieren); obere Fläche Nasenbein mit 4-16 kleine retrorse Dornen zwischen nasal Fossa und Rand des Zwischenkieferbeins Nut; oft 2 oder 3 kleine retrorse Dornen posteriorly am medialen Rand des Nasenbein (Zwischenkieferbeins Nut-Marge); 2 lange opercular Stacheln, die unteren ungefähr 3/4-Länge, fast so lang wie der obere Wirbelsäule; preopercular Wirbelsäule, 4.45-6.6 in HL; Grat am oberen Rand der suborbitalen Knochen gesägt, der abnehmenden Größe posteriorly Serrae; 3. oder 4. dorsalen Wirbelsäule längste, 1,9-2.25 in HL; 3. anal Wirbelsäule 1.35-1.6 in HL; Lappen der Schwanzflosse (Ref. 27370) gerundet.
Taxonomische Klassifikation- KlasseActinopterygii
- OrdnungBeryciformes
- FamilieHolocentridae
- GattungSargocentron
- ArtSargocentron spinosissimum
- GattungSargocentron
- FamilieHolocentridae
- OrdnungBeryciformes
Synonyme- Holocentrum spinosissimum Temminck & Schlegel, 1843
- Sargocentron spinossisimum (Temminck & Schlegel, 1843)
- Holocentrus spinosissimus (Temminck & Schlegel, 1843)
- Adioryx spinosissimus (Temminck & Schlegel, 1843)
Quelle: Froese, R. and D. Pauly. Editors. FishBase. Sargocentron spinosissimum (Temminck & Schlegel, 1843)
- KlasseActinopterygii
Seite weiterempfehlen