Oreochromis angolensis

Handelsbezeichnungen
Land | Handelsbezeichnungen | Bezeichnungen, die lokal oder regional anerkannt oder gestattet sind |
---|---|---|
Portugal
|
|
– |
-
Wichtigste Produktionsmethoden
-
Gefangen
Quelle: Froese, R. and D. Pauly. Editors. FishBase. Oreochromis angolensis (Trewavas, 1973)
-
-
Lebensräume
-
Süßwasser
-
Brackwasser
FAO-Fischereigebiete
Quelle: Froese, R. and D. Pauly. Editors. FishBase. Oreochromis angolensis (Trewavas, 1973)
-
-
Wissenschaftliche BezeichnungOreochromis angolensisErstbeschreiber(Trewavas, 1973)RangArtFAO CodeOEGMorphologische Beschreibung
EnglischDiagnosis: outer teeth of jaws in females and young males bicuspid except a few lateral unicuspids, but mature males with many unicuspids, until at about 20cm SL nearly all outer teeth are unicuspid and the posterior are enlarged; pharyngeal teeth fine and dense, with blade of lower pharyngeal bone longer than toothed area; 21-26 gill-rakers on lower part of first arch; 29 vertebrae; 15-16, rarely 17 dorsal spines; total dorsal rays 27 or 28; caudal fin not scaly; genital papilla in both sexes complex, in the male elongate, bifid and tasselled; white spots on pelvic fins of mature males and on dorsal, anal and base of caudal in both sexes; dentition and coloration of mature males diagnostic (Ref. 2). Description: upper head profile straight; preorbital bone showing very little allometry (Ref. 54192, Ref. 2). Length of jaws showing no correlation with size or sex (Ref. 2). Microbranchiospines on outer sides of second, third and fourth arches; toothed area of lower pharyngeal bone with rounded lobes (Ref. 54192, Ref. 2) and weak posterior notch (Ref. 2). Scales on cheek in 2-3 rows; 4-5 scales between bases of pectoral and pelvic fins (Ref. 54192, Ref. 2), moderately small on chest but not very small on belly (Ref. 54192). Dorsal and anal fin with bases ending at the same vertical, or anal fin a little more posteriorly (Ref. 54192). Pelvic fin produced into a filament reaching vent or origin of anal fin (Ref. 54192, Ref. 2). Genital papilla of male in preserved fishes up to 12mm long, bifid, with tubercles and filaments; papilla of female with uneven edge and shorter filaments (Ref. 2). Coloration: body grey-brown (Ref. 52307), with dorsal parts darker than ventral parts (Ref. 52307, Ref. 2). Conspicuous white spots on dorsal and anal fins, and usually on base of caudal (Ref. 54192, Ref. 52307, Ref. 2). Similar spots on pelvic fins in larger specimens (Ref. 2). Caudal fin with some dark spots (Ref. 54192). Mature males reddish with a silvery-white spot on each scale o
Übersetzung anzeigenÜbersetzt aus dem Englisch von BING Diese Übersetzung dient lediglich der Orientierung: aufgrund der eingeschränkten Qualität des Ausgangstextes sind die morphologischen Beschreibungen in der BETA-Version des Systems nur in Englisch verfügbar. Mehrsprachige Informationen werden bei künftigen Versionen verfügbar sein.
DeutschDiagnose: der Kiefer in Frauen und junge Männer bikuspide außer ein paar seitliche Unicuspids, aber Reife Männer mit vielen Unicuspids, bis auf etwa 20cm SL fast alle äußeren Zähne unicuspid sind und der hinteren äußeren Zähne sind erweitert; pharyngis Zähne fein und dicht, mit Klinge des unteren Pharynx Knochen länger als gezahnte Fläche; 21-26 Gill-Rakers am unteren Teil des ersten Bogens; 29 Wirbel; 15-16, selten 17 dorsale Stacheln; insgesamt dorsale Strahlen 27 oder 28; Schwanzflosse nicht schuppig; Genitale Papille bei beiden Geschlechtern Komplex, bei den Männchen verlängernd, Uvula und Quasten; weiße Flecken auf Pelvic flossen Reife Männer und dorsal, anal und Basis der kaudalen bei beiden Geschlechtern; Gebiss und Färbung der Reife Männer Diagnose (Ref. 2). Beschreibung: oberen Kopf-Profil gerade; preorbital Knochen zeigen sehr wenig Allometrie (Ref. 54192, Ref. 2). Länge der Kiefer zeigen keine Korrelation mit der Größe oder Sex (Ref. 2). Microbranchiospines auf äußeren Seiten des zweiten, dritten und vierten Bögen; gezahnte Bereich der unteren Pharynx Knochen mit abgerundeten Lappen (Ref. 54192, Ref. 2) und schwache hinteren raste (Ref. 2). Skalen auf der Wange in 2 bis 3 Zeilen; 4-5 Skalen zwischen Basen der Brust und Becken-Flossen (Ref. 54192, Ref. 2), mäßig klein, auf Brust, aber nicht sehr klein am Bauch (Ref. 54192). Dorsale und anale Fin mit Basen endet beim die gleiche vertikale oder anal Fin ein wenig mehr posteriorly (Ref. 54192). Beckenflosse produziert in einem Filament Schlot oder Ursprung der Afterflosse (Ref. 54192, Ref. 2) zu erreichen. Genitale Papille der Männer in erhaltenen Fische bis zu 12 mm lang, Uvula, mit Tuberkeln und Filamenten; Papille des Weibchen mit ungleichmäßigen Rand und kürzeren Filamenten (Ref. 2). Färbung: Körper graubraun (Ref. 52307), mit dorsalen Teilen dunkler als ventralen Teile (Ref. 52307, Ref. 2). Auffällige weiße Flecken auf dorsale und anale Flossen, und in der Regel auf Basis der kaudalen (Ref. 54192, Ref. 5
Taxonomische Klassifikation- KlasseActinopterygii
- OrdnungPerciformes
- FamilieCichlidae
- GattungOreochromis
- ArtOreochromis angolensis
- GattungOreochromis
- FamilieCichlidae
- OrdnungPerciformes
Synonyme- Tilapia angolensis Thys van den Audenaerde, 1968
- Sarotherodon angolensis Trewavas, 1973
Quelle: Froese, R. and D. Pauly. Editors. FishBase. Oreochromis angolensis (Trewavas, 1973)
- KlasseActinopterygii
-
Ein in der EU zu Zwecken der Zollabwicklung und für Außenhandelsstatistiken angewendetes, jährlich überarbeitetes Warenklassifikationsschema. Das Schema beruht auf der Nomenklatur des harmonisierten Systems, erweitert durch EU-Unterteilungen, die jeweils mit einem achtstelligen Zahlencode bezeichnet werden. Mehr: Kombinierte Nomenklatur
- 03 — KAPITEL 3 - FISCHE UND KREBSTIERE, WEICHTIERE UND ANDERE WIRBELLOSE WASSERTIERE
- 0301 — Fische, lebend
- andere Fische, lebend
- 0301 99 — andere
- Süßwasserfische
- 0301 99 18 — andere
- Süßwasserfische
- 0301 99 — andere
- andere Fische, lebend
- 0302 — Fische, frisch oder gekühlt, ausgenommen Fischfilets und anderes Fischfleisch der Position 0304
- Tilapia (Oreochromis spp.), Welse (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.), Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aale (Anguilla spp.), Nilbarsch (Lates niloticus) und Schlangenkopffische (Channa spp.), ausgenommen Fischlebern, Fischrogen und Fischmilch
- 0302 71 00 — Tilapia (Oreochromis spp.)
- andere Fische, ausgenommen Fischlebern, Fischrogen und Fischmilch
- 0302 89 — andere
- 0302 89 10 — Süßwasserfische
- 0302 89 — andere
- Tilapia (Oreochromis spp.), Welse (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.), Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aale (Anguilla spp.), Nilbarsch (Lates niloticus) und Schlangenkopffische (Channa spp.), ausgenommen Fischlebern, Fischrogen und Fischmilch
- 0303 — Fische, gefroren, ausgenommen Fischfilets und anderes Fischfleisch der Position 0304
- Tilapia (Oreochromis spp.), Welse (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.), Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aale (Anguilla spp.), Nilbarsch (Lates niloticus) und Schlangenkopffische (Channa spp.), ausgenommen Fischlebern, Fischrogen und Fischmilch
- 0303 23 00 — Tilapia (Oreochromis spp.)
- andere Fische, ausgenommen Fischlebern, Fischrogen und Fischmilch
- 0303 89 — andere
- 0303 89 10 — Süßwasserfische
- 0303 89 — andere
- Tilapia (Oreochromis spp.), Welse (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.), Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aale (Anguilla spp.), Nilbarsch (Lates niloticus) und Schlangenkopffische (Channa spp.), ausgenommen Fischlebern, Fischrogen und Fischmilch
- 0304 — Fischfilets und anderes Fischfleisch (auch fein zerkleinert), frisch, gekühlt oder gefroren
- Frische oder gekühlte Fischfilets von Tilapia (Oreochromis spp.), Welsen (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.), Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aalen (Anguilla spp.), vom Nilbarsch (Lates niloticus) und von Schlangenkopffischen (Channa spp.)
- 0304 31 00 — von Tilapia (Oreochromis spp.)
- Frische oder gekühlte Filets von anderen Fischen
- 0304 49 — andere
- 0304 49 10 — von Süßwasserfischen
- 0304 49 — andere
- andere, frisch oder gekühlt
- 0304 51 00 — von Tilapia (Oreochromis spp.), Welsen (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.), Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aalen (Anguilla spp.), vom Nilbarsch (Lates niloticus) und von Schlangenkopffischen (Channa spp.)
- 0304 59 — andere
- 0304 59 10 — von Süßwasserfischen
- Gefrorene Fischfilets von Tilapia (Oreochromis spp.), Welsen (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.), Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aalen (Anguilla spp.), vom Nilbarsch (Lates niloticus) und von Schlangenkopffischen (Channa spp.)
- 0304 61 00 — von Tilapia (Oreochromis spp.)
- Gefrorene Filets von anderen Fischen
- 0304 89 — andere
- 0304 89 10 — von Süßwasserfischen
- 0304 89 — andere
- andere, gefroren
- 0304 93 — von Tilapia (Oreochromis spp.), Welsen (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.), Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aalen (Anguilla spp.), vom Nilbarsch (Lates niloticus) und von Schlangenkopffischen (Channa spp.)
- 0304 93 10 — Surimi
- 0304 93 90 — anderes
- 0304 99 — andere
- anderes
- 0304 99 21 — von Süßwasserfischen
- anderes
- 0304 93 — von Tilapia (Oreochromis spp.), Welsen (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.), Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aalen (Anguilla spp.), vom Nilbarsch (Lates niloticus) und von Schlangenkopffischen (Channa spp.)
- Frische oder gekühlte Fischfilets von Tilapia (Oreochromis spp.), Welsen (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.), Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aalen (Anguilla spp.), vom Nilbarsch (Lates niloticus) und von Schlangenkopffischen (Channa spp.)
- 0305 — Fische, getrocknet, gesalzen oder in Salzlake; Fische, geräuchert, auch vor oder während des Räucherns gegart; Mehl, Pulver und Pellets von Fischen, genießbar
- Fischfilets, getrocknet, gesalzen oder in Salzlake, jedoch nicht geräuchert
- 0305 31 00 — von Tilapia (Oreochromis spp.), Welsen (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.), Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aalen (Anguilla spp.), vom Nilbarsch (Lates niloticus) und von Schlangenkopffischen (Channa spp.)
- Fische, geräuchert, einschließlich Fischfilets, ausgenommen genießbare Fischnebenerzeugnisse
- Fische, gesalzen, jedoch weder getrocknet noch geräuchert, und Fische in Salzlake, ausgenommen genießbare Fischnebenerzeugnisse
- 0305 64 00 — Tilapia (Oreochromis spp.), Welse (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.), Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aale (Anguilla spp.), Nilbarsch (Lates niloticus) und Schlangenkopffische (Channa spp.)
- Fischfilets, getrocknet, gesalzen oder in Salzlake, jedoch nicht geräuchert
- 0301 — Fische, lebend
- 03 — KAPITEL 3 - FISCHE UND KREBSTIERE, WEICHTIERE UND ANDERE WIRBELLOSE WASSERTIERE
Seite weiterempfehlen