EnglischDistinguished from Gymnocephalus cernua by having smaller angle between the posterior dorsal fin margin and the caudal peduncle (90-110° vs. 113-154°), larger eye diameter (10.2-12.3 % SL vs. 7.9-10.5 % SL) and an irregular pattern of large dorsolateral dark blotches vs. a pattern of small dots. Differs from Gymnocephalus cernua by having a deeper body (26.1-33.6 % SL vs. 20.1-30.7 % SL), longer base of the spinous part of the dorsal fin (36.1-41.9 % SL vs. 28.8-39.6 % SL) and higher mean and modal number of dorsal fin spines (modal 15 vs 14). Diagnosed from Gymnocephalus baloni by the combination of the following characters: larger eye diameter (10.2-12.3 % SL vs. 8.2-10.5 % SL), smaller caudal peduncle depth (7.7-8.9 % SL vs. 7.4-10.1 % SL), higher mean and modal number of pectoral fin rays (15 vs. 13) and a steeper convex dorsal profile of the snout (Ref. 84545).
Übersetzung anzeigen
Übersetzt aus dem Englisch von BING
Diese Übersetzung dient lediglich der Orientierung: aufgrund der eingeschränkten Qualität des Ausgangstextes sind die morphologischen Beschreibungen in der BETA-Version des Systems nur in Englisch verfügbar. Mehrsprachige Informationen werden bei künftigen Versionen verfügbar sein.
DeutschUnterscheidet sich von Gymnocephalus Steinbrech durch kleinere Winkel zwischen den hinteren Rückenflosse Rand und kaudalen Pediculus (90-110 ° vs. 113-154 °), mit größeren Auge Durchmesser (10.2-12,3 % SL vs. 7,9-10,5 % SL) und einem unregelmäßigen Muster der großen dorsolateralen dunkle Flecken vs. ein Muster aus kleinen Punkten. Unterscheidet sich vom Gymnocephalus Steinbrech mit einer tieferen Körper (26,1-33,6 % SL vs. 20,1-30,7 % SL), längere Basis der Dorn-Teil der Rückenflosse (36,1-41,9 % SL vs. SL 28,8-39,6 %) und höheren Mittelwert und modale Anzahl der Rückenflosse Hartstrahlen (modal 15 vs. 14). Durch die Kombination der folgenden Zeichen von Gymnocephalus Baloni diagnostiziert: größeres Auge Durchmesser (10.2-12,3 % SL vs. 8,2-10,5 % SL), kleineren kaudalen Stielansatz Tiefe (7,7 8,9 % SL vs. SL 7.4-10,1 %), höhere Mittelwert und modale Anzahl der Brustflosse Strahlen (15 vs. 13) und ein steiler konvexe dorsalen Profil des Mauls (Ref. 84545).