Arius latiscutatus
Handelsbezeichnungen
Land | Handelsbezeichnungen | Bezeichnungen, die lokal oder regional anerkannt oder gestattet sind |
---|---|---|
Schweden
|
|
– |
-
Wichtigste Produktionsmethoden
-
Gefangen
Wichtigste Fanggeräte
-
List item: Haken und Langleinen
Haken und Langleinen
-
List item: Kiemennetze und vergleichbare Netze
Kiemennetze und vergleichbare Netze
-
List item: Schleppnetze
Schleppnetze
-
List item: Wadennetze
Wadennetze
Quelle: Froese, R. and D. Pauly. Editors. FishBase. Arius latiscutatus Günther, 1864
-
-
Lebensräume
-
Salzwasser
-
Brackwasser
FAO-Fischereigebiete
-
List item: Afrika - Binnengewässer
Gebiet 1 - Afrika - Binnengewässer
-
List item: Mittlerer Ostatlantik
Gebiet 34 - Mittlerer Ostatlantik
-
List item: Südostatlantik
Gebiet 47 - Südostatlantik
Quelle: Froese, R. and D. Pauly. Editors. FishBase. Arius latiscutatus Günther, 1864
-
-
Wissenschaftliche BezeichnungArius latiscutatusErstbeschreiberGünther, 1864RangArtFAO CodeAURMorphologische Beschreibung
EnglischDiagnosis: body elongated and rounded, head broad and only slightly flattened above, snout rounded, mouth inferior; osseous head shield coarsely rugose, fairly visible through the skin; occipital process prominently broad at base, tapering posteriorly, with a median keel; predorsal plate very rugose, short and crescent-shaped; premaxillary teeth villiform, forming a plate slightly curved; palatine teeth in two pairs of patches, an anterior subquadrate pair and a posterior elongated pair, the anterior one wider and continuous with the posterior patch; no gill-rakers on posterior face of the first and second branchial arches; total number of anterior gill-rakers: on 1st arch 17-22, on 2nd arch 18-23 (Ref. 3546, 7367, 57224). Dorsal and pectoral fins with a strong serrated, erectile spine; adipose fin well developed (Ref. 57224). Description: cephalic shield exposed, very rugose and anteriorly extending to level of eye; fleshy furrow of median depression of head also extending anteriorly almost to eye level; maxillary barbels reaching to pectoral fin base, mandibular barbels shorter, 5-6x as long as broad; gill rakers moderately long; dorsal and pectoral fins rays preceded by strongly ossified spine with denticulate anterior border in former and denticulate posterior border in latter fins; caudal fin deeply forked with long and pointed lobes (Ref. 3546, 7367). Coloration: dark brown on dorsum, lighter on sides and whitish ventrally (Ref. 57224, 81640). Some specimens have lighter brown dorsum; in these specimens fins are light brown with distal part of dorsal, pectoral, pelvic, anal and caudal fins darker to blackish; barbels of these specimens are also whitish; some other specimens have dark dorsum and dorsal, pectoral, pelvic, anal and caudal fins are entirely black except for the anal fin base and median part of anal fin; barbels of these specimens are also partially or entirely black (Ref. 81640).
Übersetzung anzeigenÜbersetzt aus dem Englisch von BING Diese Übersetzung dient lediglich der Orientierung: aufgrund der eingeschränkten Qualität des Ausgangstextes sind die morphologischen Beschreibungen in der BETA-Version des Systems nur in Englisch verfügbar. Mehrsprachige Informationen werden bei künftigen Versionen verfügbar sein.
DeutschDiagnose: Körper länglich und gerundet, Kopf breit und nur leicht abgeflacht oben, Schnauze gerundet, Mund minderwertig; ossäre Kopf Schild grob gerunzelte, ziemlich sichtbar durch die Haut; okzipitale Prozess prominent breit an der Basis, spitz zulaufend posteriorly, mit einem Median Kiel; predorsal-Platte, sehr griffige, kurz und halbmondförmige; Zwischenkieferbeins villiform gebogene Platte leicht bilden; Pfälzer Zähne in zwei Paaren von Patches, eine vordere subquadrate paar und ein posterior längliche Paar, die vorderen ein breiter und kontinuierlich mit dem hinteren Patch; keine Gill-Rake auf posterior Gesicht der ersten und zweiten Branchial Bögen; Gesamtzahl der vorderen Gill-Rake: am 1 Bogen 17-22, 2 Bogen 18-23 (Ref. 3546, 7367, 57224). Dorsal und Brustflossen mit einer stark gezackte, erektile Wirbelsäule; Fettflosse gut entwickelt (Ref. 57224). Beschreibung: zephale Schild ausgesetzt, sehr griffige und teilt die Ausweitung auf Niveau des Auges; fleischige Furche mittlere Depression des Kopfes auch Erweiterung teilt fast auf Augenhöhe; maxillaris Barteln erreichen Brustflosse Base, kürzere Unterkiefer Barteln, 5-6 X so lang wie breit; Gill Rakers mäßig lang; dorsal und Brust flossen Strahlen stark verknöcherte Wirbelsäule mit gezahnten anterior Grenze im ehemaligen und Frischgrüne hinteren Grenze in letzteren flossen vorangestellt; Schwanzflosse gegabelt tief mit langen und Spitzen Lappen (Ref. 3546, 7367). Färbung: dunkelbraun auf Rücken, leichter an Seiten und weißlich ventral (Ref. 57224, 81640). Einige Exemplare haben helleren braunen Rücken; in diesen Proben sind flossen hellbraun mit distalen Teil des dorsalen-Brust-Becken-anal und kaudalen flossen dunkler bis schwärzlich; Barteln dieser Funde sind auch weißlich; einige weitere Funde haben dunkle Rücken und dorsale-Brust-Becken-anale und kaudale Flossen sind ganz schwarz, mit Ausnahme der Afterflosse Base und der mittlere Teil der Afterflosse; Barteln dieser Funde sind auch teilweise oder komplett s
Taxonomische Klassifikation- KlasseActinopterygii
- OrdnungSiluriformes
- FamilieAriidae
- GattungArius
- ArtArius latiscutatus
- GattungArius
- FamilieAriidae
- OrdnungSiluriformes
Synonyme- Arius biscutatus Günther, 1864
- Arius lagoensis Pfaff, 1933
- Tachysurus lagoensis (Pfaff, 1933)
Quelle: Froese, R. and D. Pauly. Editors. FishBase. Arius latiscutatus Günther, 1864
- KlasseActinopterygii
Seite weiterempfehlen