Pungitius pungitius
Handelsbezeichnungen
Land | Handelsbezeichnungen | Bezeichnungen, die lokal oder regional anerkannt oder gestattet sind |
---|---|---|
Litauen
|
|
– |
-
Wichtigste Produktionsmethoden
-
Gefangen
Wichtigste Fanggeräte
Quelle: Froese, R. and D. Pauly. Editors. FishBase. Pungitius pungitius (Linnaeus, 1758)
-
-
Lebensräume
-
Salzwasser
-
Süßwasser
-
Brackwasser
FAO-Fischereigebiete
-
List item: Polarmeer
Gebiet 18 - Polarmeer
-
List item: Nordamerika - Binnengewässer
Gebiet 2 - Nordamerika - Binnengewässer
-
List item: Nordwestatlantik
Gebiet 21 - Nordwestatlantik
-
List item: Nordostatlantik
Gebiet 27 - Nordostatlantik
-
List item: Asien - Binnengewässer
Gebiet 4 - Asien - Binnengewässer
-
List item: Europa - Binnengewässer
Gebiet 5 - Europa - Binnengewässer
-
List item: Nordwestpazifik
Gebiet 61 - Nordwestpazifik
-
List item: Nordostpazifik
Gebiet 67 - Nordostpazifik
Quelle: Froese, R. and D. Pauly. Editors. FishBase. Pungitius pungitius (Linnaeus, 1758)
Verbreitungskarten
Quelle: Aquamaps - Computer Generated Native Distribution Map for Pungitius pungitius
-
-
Wissenschaftliche BezeichnungPungitius pungitiusErstbeschreiber(Linnaeus, 1758)RangArtFAO CodeGPTMorphologische Beschreibung
EnglischDistinguished uniquely from congeners in Europe by having scutes on side of caudal peduncle, forming a keel. Differs further from other members of the genus in Europe by the combination of the following characters: flank lacking scutes; dorsal fin with 7-11 spines; and caudal peduncle wider than deep (Ref. 59043). Distinguished by the presence of 7 to 12 free spines in front of the dorsal fin and a long caudal keel that usually reaches beneath the dorsal fin (Ref. 27547). Dorsal spines separated from one another, each with a rudimentary membrane on its posterior side; anal spine stout and curved; posterior edge of pectorals rounded; pelvic ray pressed close to the spine; caudal fin usually truncate, varying from slightly indented to slightly rounded (Ref. 27547). Pale green, grey, or olive above, strongly pigmented with irregularly arranged dark bars or blotches; silvery below (Ref. 1998). Fins colorless (Ref. 27547). Breeding colors may be variable, depending on sex, population and stage of breeding cycle but color of females always less intense than those of males (Ref. 27547). Aggressive females become dark on the back and paler below, then sometimes become paler with more conspicuous saddle marks as actual breeding approaches (Ref. 30380). Aggressive males become totally black except for the colorless fins and the membranes on the pelvic spines, which are white. At breeding, the males become paler on the back and more intensely black on the belly, especially under the chin (Ref. 28993, 30380). Breeding males on the east coast of North America have been reported as reddish under the head and greenish on the belly (Ref. 27547). Caudal fin with 12 rays (Ref. 2196).
Übersetzung anzeigenÜbersetzt aus dem Englisch von BING Diese Übersetzung dient lediglich der Orientierung: aufgrund der eingeschränkten Qualität des Ausgangstextes sind die morphologischen Beschreibungen in der BETA-Version des Systems nur in Englisch verfügbar. Mehrsprachige Informationen werden bei künftigen Versionen verfügbar sein.
DeutschUnterscheidet sich eindeutig von Kongenere in Europa durch mit Scutes auf Seite kaudalen Stielansatz, bilden ein Kiel. Unterscheidet sich von anderen Arten der Gattung in Europa weiter durch die Kombination der folgenden Zeichen: Flanke fehlt Scutes; Rückenflosse mit 7-11 Stacheln; und kaudalen Stielansatz breiter als tief (Ref. 59043). Zeichnet sich durch das Vorhandensein von 7 bis 12 kostenlose Stacheln vor der Rückenflosse und eine lange kaudalen Keel, die in der Regel unterhalb der Rückenflosse (Ref. 27547) erreicht. Dorsale Stacheln voneinander getrennt, jeweils mit einer rudimentären Membran auf der hinteren Seite; Anal Wirbelsäule kräftigen und gebogene; hinteren Rand des Brustmuskeln gerundet; Becken-Strahl nahe des Buchrückens gedrückt; in der Regel gestutzt, variierend von leicht eingerückt, leicht abgerundeten (Ref. 27547) Schwanzflosse. Blasses grün, grau oder Olive oben, stark pigmentiert, mit unregelmäßig angeordneten dunklen Bars oder Flecken; silbrig unten (Ref. 1998). Flossen farblos (Ref. 27547). Zucht von Farben kann variabel, je nach Geschlecht, Bevölkerung und Bühne der Zucht Zyklus, aber die Farbe der Weibchen immer weniger intensiv als die der Männer (Ref. 27547). Aggressive Weibchen auf dem Rücken und blasser unten dunkel geworden, dann werden manchmal mit mehr auffällig Sattel Flecken blasser als tatsächliche Zucht Ansätze (Ref. 30380). Aggressive Männer werden mit Ausnahme der farblosen Flossen und die Membranen auf die Becken-Dornen, die weißen sind völlig schwarz. Zucht werden die Männchen blasser auf der Rückseite und intensiver schwarz auf den Bauch, vor allem unter dem Kinn (Ref. 28993, 30380). Zucht-Männer an der Ostküste von Nordamerika wurden als unter den Kopf und grünlich rötlich auf dem Bauch (Ref. 27547) beschrieben. Schwanzflosse mit 12 Strahlen (Ref. 2196).
Taxonomische Klassifikation- KlasseActinopterygii
- OrdnungGasterosteiformes
- FamilieGasterosteidae
- GattungPungitius
- ArtPungitius pungitius
- GattungPungitius
- FamilieGasterosteidae
- OrdnungGasterosteiformes
Synonyme- Pygosteus pungitius trachura Bertin, 1925
- Gasterosteus mainensis Storer, 1837
- Pygosteus pungitius semiarmata Bertin, 1925
- Gasterosteus occidentalis Cuvier, 1829
- Gasterosteus blanchardi Sauvage, 1874
- Pygosteus pungitius carinata Bertin, 1925
- Pygosteus pungitius brachypoda (Bean, 1879)
- Gasterosteus pungitius Linnaeus, 1758
- Gasterosteus pungitius brachypoda Bean, 1879
- Gasterosteus dekayi Agassiz, 1850
- Gasteracanthus pungitius (Linnaeus, 1758)
- Gasterosteus globiceps Sauvage, 1874
- Pygosteus pungitius (Linnaeus, 1758)
- Gasterosteus nebulosus Agassiz, 1850
- Gasterosteus concinnus Richardson, 1836
- Pungitius pungitius pungitius (Linnaeus, 1758)
Quelle: Froese, R. and D. Pauly. Editors. FishBase. Pungitius pungitius (Linnaeus, 1758)
- KlasseActinopterygii
Seite weiterempfehlen