EnglischDiagnosis: 16-50 gill rakers on first gill arch (much more reduced compared to Clarias gariepinus), subject to geographical variations (Ref. 57129). Head oval-shaped to rectangular in dorsal outline; snout broadly rounded; eyes rather lateral in position and, together with relatively broad head, make for a relatively large interorbital distance; number of gill rakers on first branchial arch subject to much variation, 16-40, rarely exceeding 40; dorsal fin base situated close to occipital process; dorsal fin always terminates before caudal fin base, distance between both small; anal fin originates closer to caudal fin base than to tip of snout, nearly reaching caudal fin but never confluent; pelvic fin base slightly closer to tip of snout than to caudal fin base, reaching base of first anal fin rays; pectoral fin extend from operculum to base of first dorsal fin rays; pectoral spine slightly curved and robust, serrated only on its outer side, number of serrations increases with increasing standard length; lateral line appears as a small, white line running from posterior end of head to middle of caudal fin base; openings of secondary sensory canals clearly marked, showing a regular pattern (Ref. 248).
Description: number of gill rakers on first gill arch is subject to geographical variations, i.e., from 16 (specimen of 62mm SL) to 27 (specimen of 541mm SL) in the Chad basin, from 18 (83mm SL) to 37 (309mm SL) in coastal basins of Togo, in the Volta, coastal basins of Côte d’Ivoire and Gambia, as well as in the River Senegal, up to 40 in Mauritania, and 50 in the artificial lakes Kossou (Côte d’Ivoire) and Nungua (Ghana)(Ref. 57129).
Coloration: 2 colour patterns can be discerned: the uniform and the marbled pattern (Ref. 248). In uniform pattern, specimens are uniform dark-brown, blackish brown or reddish brown on dorsal side and on flanks as well as on upper surface of paired fins, belly and lower surface of paired fins light brownish to beige (Ref. 248). In
Übersetzung anzeigen
Übersetzt aus dem Englisch von BING
Diese Übersetzung dient lediglich der Orientierung: aufgrund der eingeschränkten Qualität des Ausgangstextes sind die morphologischen Beschreibungen in der BETA-Version des Systems nur in Englisch verfügbar. Mehrsprachige Informationen werden bei künftigen Versionen verfügbar sein.
DeutschDiagnose: 16-50 Gill Rake auf erste Gill Arch (vieles mehr reduziert im Vergleich zu Afrikanischer Raubwels), vorbehaltlich geographische Variationen (Ref. 57129). Kopf, ovalen, rechteckigen dorsalen Gliederung; Schnauze breit gerundet; Augen eher lateral in Position und zusammen mit relativ breiten Kopf, sorgen für eine relativ große interorbital Entfernung; Anzahl der Gill Rake auf ersten Kiemenbogens unterliegen viel Variation, 16-40, selten mehr als 40; Rückenflosse base nahe okzipitale Prozess; Rückenflosse endet immer vor der Schwanzflosse base, Abstand zwischen beide klein; Afterflosse stammt näher zur Schwanzflosse, die als Basis zur Spitze Schnauze, die Schwanzflosse aber nie konfluierende fast zu erreichen; Beckenflosse Basis etwas näher an der Spitze der Schnauze als zur Schwanzflosse Base, Basis der ersten Strahlen der Afterflosse zu erreichen; Brustflosse erstrecken sich von Haube der ersten Strahlen der Rückenflosse stützen; Brust-Wirbelsäule, leicht geschwungene und robust, nur auf der äußeren Seite gerillt, erhöht die Anzahl der Verzahnungen mit zunehmender Standardlänge; Seitenlinienorgan erscheint als kleine, weiße Linie vom hinteren Ende des Kopfes bis Mitte der Schwanzflosse Basis ausgeführt; Öffnungen der sekundären sensorischen Kanäle deutlich markiert, mit einem regelmäßigen Muster (Ref. 248).
Beschreibung: Anzahl der Gill Rake auf erste Gill Arch unterliegt geographische Variationen, d.h. (Muster der 62 mm SL) 16 bis 27 (Probe von 541 mm SL) im Tschad-Becken 18 (83 mm SL) bis 37 (309 mm SL) in küstennahen Becken von Togo, in der Volta, küstennahen Becken der Elfenbeinküste und Gambia, sowie in den Fluss Senegal , bis zu 40 in Mauretanien und 50 in den Stauseen Kossou (Elfenbeinküste) und Nungua (Ghana-)(Ref. 57129).
Färbung: 2 Farbe Muster können erkennbar: die Uniform und das Marmorierte Muster (Ref. 248). In einheitlichem Muster Proben sind einheitlich dunkelbraun, schwärzlich braun oder rotbraun auf Rückenseite und an Flanken sowie